Unsere Veranstaltung zur Kehrtwende beim belgischen Atomausstieg

Anfang Feb­ru­ar kon­nte unsere Region aufat­men, weil der zweite der bel­gis­chen Ris­sereak­toren in Tihange endgültig abgeschal­tet wurde. Aber am Sa, 4.2.23 stand eine Besorg­nis erre­gende kurze Notiz in AN/AZ:

„Die bel­gis­che Regierung lässt prüfen, ob die drei ältesten Atom­reak­toren des Lan­des zwei weit­ere Jahre bis 2027 betrieben wer­den kön­nen. Die Analyse soll bis Ende März durchge­führt werden.“

Warum denn das nun wieder? Um zu ver­ste­hen, was dahin­ter­steckt, und um einzuschätzen, was man dage­gen tun kann, haben wir kurzfristig diese Info- Ver­anstal­tung für den 3.3.23 organisiert.

Weiterlesen

Wie Wärmewende wirklich wird.….

Der Ref­er­ent zeigt aus langjähriger Prax­is als Bausachver­ständi­ger, wo es lang gehen muss … und auch verblüf­fend ein­fach gehen kann:
Zum richti­gen Zeit­punkt die richti­gen Entschei­dun­gen tre­f­fen für die wirk­same Senkung der Wärmev­er­luste und einen zukun­fts­fähi­gen Umbau der Heizanlagen.

Weiterlesen

Einspruch zur Laufzeitverlängerung der Atomreaktoren Doel 1 und 2

Gegen die beschlossene Ver­längerung der Laufzeit bis 2025 von Doel 1 und 2 läuft jet­zt die nachträgliche UVP. Bis 1. Juli 2021 kann jed­er noch seinen Ein­spruch senden. Wir find­en auch für Tihange, ger­ade vor dem Hin­ter­grund des Flughafe­naus­baus Lüt­tich, muss eine UVP durchge­führt wer­den. Hier find­et ihr den Muster­brief des IPPNW und die Hintergrundinfos.

Weiterlesen

Zum Hören und Sehen: Videos zu unseren aktuellen Themen!

Video der Kli­ma Allianz — Unsere OASE — BUND: Man­heimer Loch — Rote Lin­ie 9.5. Unsere Ham­bi OASE im Früh­jahr 2021 (by Uta Schmitz-Ess­er) Hin­ter­grund Infor­ma­tio­nen und Pressemit­teilun­gen: Res­o­lu­tion von über 50 Organ­i­sa­tio­nen aus der Region Neue BUND Klage zum Haupt­be­trieb­s­plan 2021 bis 2024 für RWE Kurzvideo zur ROTEN LINIE (9.5.) Video Kli­ma Allianz (22.3.) Man­heimer Loch Dirk Jansen (6.3.) Artists for Future Aachen: Tat­en warten (22.3.)

Weiterlesen

Drei Rosen Oase am Hambi

Wir befind­en uns im Jahre 2020 n.Chr. Das ganze Ham­bach­er Land ist von RWE beset­zt… das ganze Land? Nein! Ein von unbeugsamen Bäu­men bevölk­ert­er Wald hört nicht auf, dem Ein­drin­gling Wider­stand zu leis­ten. Und das Leben ist nicht leicht für den Stiele­ichen-Hain­buchen-Maiglöckchen-Wald. Am Rand des Waldes sind ein paar fleißige Baum­fre­unde dabei, eine 3 Rosen Ham­bi Oase zu erricht­en. Hier gibt es einen Pavil­lon, an dem wir viele nüt­zliche Infor­ma­tio­nen aushän­gen wer­den. Sie zeigen, dass die landläu­fige Mei­n­ung, dass der Wald gerettet sei, angesichts der RWE-Pla­­nung drin­gend kor­rigiert wer­den muss. Auf ein­er gerode­ten Fläche an der Tage­baukante zeigt ein Waldlehrp­fad der beson­deren Art das Mar­tyri­um der Bäume auf einem Kreuzweg mit 10 Sta­tio­nen. Aber es gibt auch Hoff­nung auf der Rodungs­fläche von 2017: Mehr als ein Dutzend neuer Bau­marten, die wed­er Stiele­iche noch Hain­buche sind, kön­nen ent­deckt wer­den. Der wider­ständi­ge Wald ließ Samen keimen, die der Wind, die Vögel und die Waldtiere zur Ham­bi Oase gebracht hat­ten. Die feier­liche Eröff­nung ist während dem näch­sten Waldspazier­gang am So, 16. Aug.2020 geplant. Als klein­er Vorgeschmack hier unseren Kat­a­log zum Kreuzweg des Waldlehrp­fades. Am Mi, 12. August, ab 10 Uhr wollen wir vor Ort dieses Pro­jekt fer­tig­stellen. Helfende Hände sind her­zlich willkom­men! Vorher wer­den an ver­schiede­nen Nach­mit­tag­ster­mi­nen die vor­bere­i­t­en­den Arbeit­en an Stelltafeln, Baum­schildern etc. in den 3 Rosen Gärten in Aachen erfol­gen. Zum Mit­machen ein­fach ein Mail an post@3rosen.eu schick­en. Danke für die Unter­stützung. Dies ist ein friedlich­es, aber bes­timmtes Pro­jekt des 3 Rosen Vere­ins zur Infor­ma­tion über die Natur und ihre Wider­stand­skraft. Der Pavil­lon und die anderen Infotafeln sind unser Eigen­tum. Wir glauben daran, dass sie nicht zer­stört werden.

Weiterlesen

Kohleausstieg: Besser nicht im Zeitplan bleiben

Dieser Artikel unser­er Fre­undin Ani­ka Lim­bach ist erschienen im Fre­itag: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/besser-nicht-im-zeitplan-bleiben Für einen schnellen Kohleausstieg ist die Chance derzeit groß wie nie. Vere­it­eln aber kön­nte sie das Kohleausstiegs­ge­setz Ani­ka Lim­bach | Aus­gabe 25/2020 Umweltver­bände forderten vor zwei Jahren eine Hal­bierung der Kohlekraftwerke bis 2020, anders seien wed­er das Kli­maziel 2020 noch die Vor­gaben des Paris­er Kli­maabkom­mens einzuhal­ten. Dann ließen sie sich auf lang­wierige Ver­hand­lun­gen in der von der Bun­desregierung einge­set­zten Kohlekom­mis­sion ein und stimmten – „mit Bauch­schmerzen“ – let­z­tendlich einem Kom­pro­miss zu. Die Kom­mis­sion einigte sich auf einen Ausstieg aus der Kohlever­stro­mung bis spätestens 2038. Das Kli­maziel und die Umset­zung des Paris­er Abkom­mens schienen damit in weite Ferne zu rück­en. Zwei Jahre kön­nen eine lange Zeit sein, denn inzwis­chen muss man sich nicht nur aus klimapoli­tis­chen, son­dern auch aus wirtschaftlichen Grün­den fra­gen, ob das Gesetz zum Kohleausstieg, das die Bun­desregierung vor der Som­mer­pause im Bun­destag ver­ab­schieden lassen will, eigentlich noch auf der Höhe der Zeit ist. Mit­ten im Jahr 2020 deutet alles darauf hin, dass das Kli­maziel sog­ar übertrof­fen wer­den kön­nte. Um 40 Prozent sollte der deutsche CO₂-Ausstoß bis 2020 im Ver­gle­ich zu 1990 ver­ringert wer­den. Gut 13 Jahre ist es her, dass dieses Ziel von der dama­li­gen schwarz-roten Bun­desregierung aus­gegeben wurde. Man wollte damit auf der Weltk­li­makon­ferenz in Bali, bei der die Weichen für die Zeit nach dem Aus­laufen des Kyoto-Pro­­tokolls gestellt wur­den, glänzen. In den ersten drei Monat­en des Jahres 2020 ist der Ökostro­man­teil hierzu­lande nach vor­läu­fi­gen Berech­nun­gen des Sta­tis­tis­chen Bun­de­samts auf über 50 Prozent gestiegen. Es ist das erste Mal, dass in Deutsch­land in einem Quar­tal ins­ge­samt mehr Strom aus erneuer­baren Energien erzeugt wurde als aus Energi­eträgern wie Kohle, Gas oder Atom­kraft. Die Pro­duk­tion von Kohle­strom ist im Ver­gle­ich zu 2018 in Deutsch­land um mehr als die Hälfte einge­brochen, eine Entwick­lung, die bere­its 2019 begann. In diesem Mai standen sieben von 15 RWE-Braunkohle­meil­ern vorüberge­hend still, und die restlichen hat­ten eine durch­schnit­tliche Aus­las­tung von nicht ein­mal 37 Prozent. Nicht mehr rentabel Dass Kohle zuse­hends aus dem Markt gedrängt wird, ist allerd­ings nicht der deutschen Klimapoli­tik zu ver­danken, son­dern beruht im Wesentlichen auf einem höheren CO₂-Preis in Kom­bi­na­tion mit einem sink­enden Börsen­strompreis. Mit dem Verk­nap­pen der Emis­sion­sz­er­ti­fikate durch die EU kostete es Ende August 2018 erst­ma­lig über 20 Euro, die Atmo­sphäre mit ein­er Tonne CO₂ zu belas­ten. Damals unterblieb jedoch die lenk­ende Wirkung für den Kohle­strom, denn zur gle­ichen Zeit stieg auch der Börsen­strompreis. Dessen Tal­fahrt begann erst im vorigen Jahr, weil in Europa zunehmend Strom aus erneuer­baren Energien und Gas auf den Markt drängten. Seit April liegt der Strompreis im Schnitt sog­ar unter­halb des CO₂-Preis­es. Große Konz­erne wie RWE haben sich allerd­ings Jahre im Voraus mit CO₂-Zer­­fikat­en eingedeckt und verkaufen ihren Kohle­strom nicht an der Börse, son­dern direkt an Großkun­den, mit denen sie lange vorher gute Fest­preise aus­ge­han­delt haben. In der derzeit­i­gen Sit­u­a­tion max­imieren sie ihren Gewinn, indem sie ihre Kohle­meil­er herun­ter­fahren und sich den Strom zu Dump­ing­preisen an der Börse einkaufen. Der sink­ende Stromver­brauch im Zuge der Coro­­na-Krise hat einen ver­stärk­enden Effekt, aber man sollte ihn nicht überschätzen.

Weiterlesen